Erscheinungsdatum: 03.03.2014, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Stiftung technisches Denkmal Kraftwerk Hirschfelde, Titelzusatz: Versuch einer Zukunftssicherung durch Public-Private-Partnership, Autor: Nixdorf-Munkwitz, Anja, Verlag: AV Akademikerverlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Wirtschaft // Management, Seiten: 72, Informationen: Paperback, Gewicht: 124 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 28.05.2009, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Public Private Partnership im Bank- und Börsenrecht durch Beleihung mit einer Anstaltsträgerschaft, Autor: Bressler, Stefan, Verlag: Lang, Peter GmbH // Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Handelsrecht // Kommunalrecht // Verfassungsrecht // Betriebswirtschaft und Management // Deutschland // Regierungsbefugnisse // Schule und Lernen: Wirtschaftswissenschaften // Öffentliches Recht, Rubrik: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Seiten: 402, Reihe: Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen (Nr. 4), Gewicht: 717 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 04/2010, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Die Maut im F-Modell zur Fernstraßenfinanzierung, Titelzusatz: Eine Analyse der ökonomischen und rechtlichen Einflussfaktoren und Entwurf einer Mautverordnung, Autor: Leitner, Korbinian, Verlag: Lang, Peter GmbH // Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Public-Private-Partnership // PPP // Kraftverkehr // Straßenverkehr // Straßenverkehrsrecht // StVG // Verkehr // Wirtschaftstheorie // Wirtschaftsgeschichte, Rubrik: Volkswirtschaft, Seiten: 350, Reihe: Forum Wirtschaft (Nr. 15), Gewicht: 499 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 25.05.2009, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Modell eines lebenszyklusorientierten PPP-Angebotsprozesses, Titelzusatz: Instrumente zur Unterstützung und Umsetzung einer lebenszyklusorientierten Planung (Facility Management Integration) in Public Private Partnership-Projekten aus Sicht der Bieter. Praxisorientiertes Vorgehensmodell zur Optimierung von PPP-Angebotsprozessen, Autor: Nitzsche, Florian, Verlag: Lang, Peter GmbH // Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Architektur // Baukunst // Bau // Entwurf // Öffentliche Verwaltung // Verwaltung // Organisationstheorie // Unternehmensorganisation // Management // Strategisches Management // Unternehmensstrategie // Wirtschaftstheorie // Makroökonomie // Ökonomik // Makroökonomik // Business // Organisationstheorie und // verhalten // Eigentum und Organisation von Unternehmen // Wirtschaftstheorie und // philosophie // Management und Managementtechniken, Rubrik: Betriebswirtschaft, Seiten: 290, Abbildungen: zahlreiche Tabellen und Grafiken, Herkunft: SCHWEIZ (CH), Reihe: Europäische Hochschulschriften (Reihe 05): Volks- und Betriebswirtschaft / Economics and Management (Nr. 3337), Gewicht: 378 gr, Verkäufer: averdo
Public Private Partnership - Der Versuch einer kritischen Auseinandersetzung ab 11.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Politikwissenschaft,
Stiftung technisches Denkmal Kraftwerk Hirschfelde ab 29.95 € als Taschenbuch: Versuch einer Zukunftssicherung durch Public-Private-Partnership. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Management von Katastrophenrisiken ab 32.99 € als pdf eBook: Herausforderungen Ansatzpunkte und Strategien im Rahmen einer Public-Private-Partnership. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,
Smart Cities werden weltweit diskutiert. Mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sollen Beiträge zur Lösung gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen der Städte geleistet werden. In dem Buch wird gezeigt, wie in einer Public Private Partnership zwischen der Deutschen Telekom und der Stadt Friedrichshafen über fünf Jahre konkret an einer Smart City gearbeitet wurde. Das Projektziel war, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern, die Standortqualität der Unternehmen zu steigern und die Vernetzung in der Stadtgesellschaft insgesamt zu erhöhen. Über fünf Jahre wurde die Idee in die Praxis umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Die Autoren zeigen, welche Wirkungen und welchen Nutzen das Projekt hatte. Damit wird ein konkreter Beitrag zur weltweiten Debatte über Smart Cities geleistet.
Smart Cities werden weltweit diskutiert. Mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sollen Beiträge zur Lösung gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen der Städte geleistet werden. In dem Buch wird gezeigt, wie in einer Public Private Partnership zwischen der Deutschen Telekom und der Stadt Friedrichshafen über fünf Jahre konkret an einer Smart City gearbeitet wurde. Das Projektziel war, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern, die Standortqualität der Unternehmen zu steigern und die Vernetzung in der Stadtgesellschaft insgesamt zu erhöhen. Über fünf Jahre wurde die Idee in die Praxis umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Die Autoren zeigen, welche Wirkungen und welchen Nutzen das Projekt hatte. Damit wird ein konkreter Beitrag zur weltweiten Debatte über Smart Cities geleistet.