Erscheinungsdatum: 03/2006, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Das neue Miteinander, Titelzusatz: Public Private Partnership für Deutschland, Redaktion: Pauly, Lothar, Verlag: Hoffmann und Campe Verlag // Hoffmann und Campe, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Public-Private-Partnership // PPP, Rubrik: Wirtschaft // Einzelne Wirtschaftszweige, Seiten: 352, Abbildungen: Mit Illustr., Gewicht: 534 gr, Verkäufer: averdo
Kaufen Sie den Artikel Das neue Miteinander (Public Private Partnership für Deutschland) als Buch schnell und unkompliziert für nur 19,95 EUR bei averdo: Portofrei; Schnelle Lieferung; 30 Tage Widerrufsrecht; Käuferschutz durch PayPal; Keine
Das neue Miteinander ab 19.95 € als gebundene Ausgabe: Public Private Partnership für Deutschland. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Den Artikel Private Tales findest Du auch in unserer Kategorie: Classic Rock.
In der aktuellen Finanzkrise mit ihren jüngst verabschiedeten Programmen zur Konjunkturstimulanz wird seitens der deutschen Politik angestrebt, u.a. durch Investitionen in die teilweise seit Jahren vernachlässigte Infrastruktur von Bund, Ländern und Kommunen der schwierigen Wirtschaftslage aktiv entgegenzutreten. Schnell sind dabei sowohl einzelne Politiker als auch interessierte Kreise aus Beratungsunternehmen, Banken oder Bauindustrie mit ihren Forderungen bei der Hand nach stärkerer Verwendung der von ihnen offenkundig fast schon als 'Allheilmittel' gepriesenen Finanzierungsmethode 'Public Private Partnership' oder eingedeutscht 'Öffentlich-Private Partnerschaft'. Der Autor Michael Klabe hat das Thema Public Private Partnership und seine Geeignetheit zur Lösung der Finanzprobleme Europäischer Regionen schon im Jahre 2005 in der vorliegenden Studie genauer unter die Lupe genommen. Er hat dabei die Situationen in den NUTS-Regionen Schottland und Nordrhein-Westfalen miteinander verglichen. Seine Schlussfolgerung nach gründlicher Abwägung der Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsmethode für die notleidenden Regionen und ihre Kommunen lässt sich auf die prägnante Aussage eines zeitweiligen schottischen Kollegen reduzieren: 'PPP/PFI is a short-term fix for a long-term problem.'Europäisches Verwaltungsmanagement' Insgesamt ergeben sich nach Auffassung des Autors, der im Hauptberuf Prüfer bei der externen Finanzkontrolle ist, bei Public Private Partnerships zu viele Kritikpunkte, um von einer nachhaltigen Lösung für klamme öffentliche Haushalte zu sprechen.
Maße Ø 50cm Höhe: 175cm Produktdaten drehbare Garderobenkrone Säule Garderobenkrone und Schirmgarnitur aus Stahl, pulverbeschichtet in Alusilber kratz hemmende Oberfläche 6 Hut- und 12 Kleiderhaken standfest durch Fuß mit Betonfüllung
Die Bedeutung des Sports für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Menschen, für das gesellschaftliche Miteinander und das Engagement in Verein und Ehrenamt weist zum einen auf elementare soziale Ressourcen hin und unterstützt die tragenden Normen und Werte des Gemeinwesens. Zum anderen bringen steigende Ausgaben für die kommunalen (Pflicht-) Aufgaben und zunehmende Verteilungskämpfe um (geringere) Steuermittel die Finanzierung von Schwimmbädern durch öffentliche Träger auf den Prüfstand. Hieraus leitet sich die Frage ab, ob die sportliche Infrastruktur weiter gefördert werden kann oder nach alternativen Finanzierungsquellen oder Betreibermodellen gesucht werden muss. An dieser Stelle setzt das Forschungsvorhaben an. Eine bundesweite Bestandserhebung von Bädern wird mit dem Ziel durchgeführt, möglichst unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten und Betreibermodelle zu finden und diese exemplarisch auf ihre Zukunftsfähigkeit zu untersuchen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion erscheint es interessant, ob und welche Modelle z. B. auch des Public-Private-Partnership (ppp) in einem mit öffentlichen Mitteln hochsubventionierten Bereich die kommunalen Haushalte nachhaltig entlasten können.
Lancom Systems Public Spot XLTechnische DetailsZahl der Benutzer2500 BenutzerLizenztypKundenzugangslizenz (Cal)
Die Bedeutung des Sports für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Menschen, für das gesellschaftliche Miteinander und das Engagement in Verein und Ehrenamt weist zum einen auf elementare soziale Ressourcen hin und unterstützt die tragenden Normen und Werte des Gemeinwesens. Zum anderen bringen steigende Ausgaben für die kommunalen (Pflicht-) Aufgaben und zunehmende Verteilungskämpfe um (geringere) Steuermittel die Finanzierung von Schwimmbädern durch öffentliche Träger auf den Prüfstand. Hieraus leitet sich die Frage ab, ob die sportliche Infrastruktur weiter gefördert werden kann oder nach alternativen Finanzierungsquellen oder Betreibermodellen gesucht werden muss. An dieser Stelle setzt das Forschungsvorhaben an. Eine bundesweite Bestandserhebung von Bädern wird mit dem Ziel durchgeführt, möglichst unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten und Betreibermodelle zu finden und diese exemplarisch auf ihre Zukunftsfähigkeit zu untersuchen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion erscheint es interessant, ob und welche Modelle z. B. auch des Public-Private-Partnership (ppp) in einem mit öffentlichen Mitteln hochsubventionierten Bereich die kommunalen Haushalte nachhaltig entlasten können.
- Benutzerauthentifizierung und Abrechnung für öffentliche Wireless-LANs\\n- Web-basierte Benutzer-Authentifizierung für Wireless-LANs\\n- Radius basierter AAA Support\\n- Sichere Authentifizierung über SSL (HTTPS)\\n- Individuelle Gestalt
In der aktuellen Finanzkrise mit ihren jüngst verabschiedeten Programmen zur Konjunkturstimulanz wird seitens der deutschen Politik angestrebt, u.a. durch Investitionen in die teilweise seit Jahren vernachlässigte Infrastruktur von Bund, Ländern und Kommunen der schwierigen Wirtschaftslage aktiv entgegenzutreten. Schnell sind dabei sowohl einzelne Politiker als auch interessierte Kreise aus Beratungsunternehmen, Banken oder Bauindustrie mit ihren Forderungen bei der Hand nach stärkerer Verwendung der von ihnen offenkundig fast schon als 'Allheilmittel' gepriesenen Finanzierungsmethode 'Public Private Partnership' oder eingedeutscht 'Öffentlich-Private Partnerschaft'. Der Autor Michael Klabe hat das Thema Public Private Partnership und seine Geeignetheit zur Lösung der Finanzprobleme Europäischer Regionen schon im Jahre 2005 in der vorliegenden Studie genauer unter die Lupe genommen. Er hat dabei die Situationen in den NUTS-Regionen Schottland und Nordrhein-Westfalen miteinander verglichen. Seine Schlussfolgerung nach gründlicher Abwägung der Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsmethode für die notleidenden Regionen und ihre Kommunen lässt sich auf die prägnante Aussage eines zeitweiligen schottischen Kollegen reduzieren: 'PPP/PFI is a short-term fix for a long-term problem.'Europäisches Verwaltungsmanagement' Insgesamt ergeben sich nach Auffassung des Autors, der im Hauptberuf Prüfer bei der externen Finanzkontrolle ist, bei Public Private Partnerships zu viele Kritikpunkte, um von einer nachhaltigen Lösung für klamme öffentliche Haushalte zu sprechen.